
Systembrett
Komplexe Zusammenhänge sichtbar machen – mit dem Systembrett Klarheit gewinnen
Was ist das Systembrett?
​
​Das Systembrett ist ein hölzernes Arbeitsmittel, auf dem mit Hilfe von Figuren innere oder äußere Systeme dargestellt werden. Beziehungen, Rollen, Dynamiken oder Prozesse werden so sichtbar und erlebbar gemacht. Die Gestaltung des Brettes und der Figuren kann variieren – der zentrale Gedanke bleibt: ein Bild im Außen entstehen zu lassen für das, was im Inneren wirkt.
​
​
Wann ist das Systembrett hilfreich?
​
Das Systembrett unterstützt immer dann, wenn Worte allein nicht ausreichen oder ein Gefühl entsteht wie:
​
-
„Irgendetwas stimmt hier nicht – aber ich kann es nicht benennen.“
-
„Ich habe das Gefühl, mir steht etwas im Weg, aber ich sehe nicht was.“
-
„Ich kann mich hier unmöglich entscheiden - beides passt irgendwie nicht"
​​
Mit dem Aufstellen von Figuren werden verborgene Zusammenhänge sichtbar. Das schafft Überblick, erleichtert das Verstehen und öffnet neue Handlungsspielräume. Indem Sie Figuren bewegen, drehen, abgrenzen oder zusammenführen, entsteht ein greifbares Bild Ihrer inneren Landkarte – oft mit überraschenden Erkenntnissen und Veränderungspotential
​
​
Das Besondere am online-Systembrett:
​
Auch im virtuellen Raum lässt sich das Systembrett wirkungsvoll einsetzen. In der Online-Beratung nutzen wir digitale Tools, mit denen Sie – gemeinsam mit mir – Konstellationen aufstellen und verändern können.
Der besondere Vorteil online: Sie können auf Wunsch durch die Augen jeder einzelnen Figur blicken. Diese Perspektivwechsel ermöglichen ein noch tieferes Einfühlen und Verstehen – oft intensiver als in der physischen Arbeit.
​
​
Themen, für die sich das Systembrett besonders eignet:
​
-
Familiäre Dynamiken
-
(Paar-)Beziehungsfragen
-
Team- und Organisationsaufstellungen
-
Berufliche Rollen und Beziehungssysteme
-
Innere Anteile und Selbstklärung
-
Entscheidungsprozesse und Konfliktsituationen​
​
​​
​Ob in meiner Praxis oder online: Die Arbeit mit dem Systembrett kann überraschend tief und gleichzeitig leicht verständlich sein. Probieren Sie es aus – oft genügt ein Perspektivwechsel, um Klarheit zu gewinnen.
